Praktische Beispiele für Stoffsicherheitsberichte
-
Hilfe
- Erste Schritte
- Leitlinien
- Versuchsmethoden und ‑alternativen
- Webinare
-
Tools zur Dossiereinreichung
- Manuals
-
REACH-IT
- Registrierungsverfahren
- PPORD
- Anmelden von Stoffen in Erzeugnissen
- Einreichung einer Meldung für eine zugelassene Verwendung durch einen nachgeschalteten Anwender
- Einreichung von Mitteilungen nachgeschalteter Anwender über nicht unterstützte Verwendungen
- Einreichung von Mitteilungen nachgeschalteter Anwender über Einstufungsunterschiede
- Wie können Sie Ihre C&L-Meldung einreichen und aktualisieren?
- Beantragen einer alternativen chemischen Bezeichnung bei Gemischen
- IUCLID
- CHESAR
- SPC Editor
- R4BP 3
- ePIC
- Cloud-Dienstleistungen der ECHA
- Interact Portal
- EUSES
- System-to-system submission service
- Nationale Helpdesks
- Praktische Beispiele für Expositionsszenarien
- Praktische Beispiele für Stoffsicherheitsberichte
- Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
- Empfehlungen für Registranten
-
Registrierungsphasen
- 1. Ihre Registrierungspflichten
- 2. Ihre Mitregistranten finden
- 3. Stimmen Sie sich mit Ihren Mitregistranten ab
-
4. Bewertung von Gefahren und Risiken
- Informationsanforderungen: 1 bis 10 Tonnen pro Jahr
- Informationsanforderungen: 10 bis 100 Tonnen pro Jahr
- Informationsanforderungen: 100 bis 1 000 Tonnen pro Jahr
- Informationsanforderungen: 1 000 Tonnen oder mehr pro Jahr
- Anpassungen an die Standard-Informationsanforderungen
- Vermeidung unnötiger Tierversuche
- Strategie für die Sammlung Ihrer Daten
- 5. Erstellung Ihres Registrierungsdossiers
- 6. Einreichung Ihres Registrierungsdossiers
- 7. Vorgehen bei Dossieraktualisierungen
-
Stoffidentifizierung
- Warum ist eine korrekte Stoffidentifizierung wichtig?
- Was ist ein Stoff?
- Was ist kein Stoff?
- Wie Ihr Stoff zu charakterisieren und zu identifizieren ist
- Vier Schritte zu einer erfolgreichen Stoffidentifizierung
- Sektorspezifische Unterstützung für die Stoffidentifizierung
- Wie Sie Ihren Stoffidentifikator ändern
- Beschränkung
-
Zulassung
- Identifizierung besonders besorgniserregender Stoffe
-
Wie wird eine Zulassung beantragt?
- Sind Sie von einer Zulassung betroffen?
- Entwickeln Sie eine Antragsstrategie
- Beginnen Sie mit der Erstellung Ihres Antrags
- Informieren Sie die ECHA vorab und beantragen Sie eine Informationsveranstaltung vor der Einreichung
- Stellen Sie Ihren Antrag fertig
- Reichen Sie Ihren Antrag ein
- Beteiligen Sie sich aktiv an der Erarbeitung von Stellungnahmen
- Erfüllen Sie Ihre Verpflichtungen
- Reichen Sie einen Überprüfungsbericht ein, falls Sie den Stoff noch verwenden müssen
- Fragen an die ECHA betreffend Zulassungsanträge
- Sozioökonomische Analyse bei REACH
- Einreichung von CLH-Dossiers
- Einstufung von Gemischen
- Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU
- ECHA accounts and EU Login
- Technische Vollständigkeitsprüfung
- Questions and answers
Praktische Beispiele für Stoffsicherheitsberichte
ECHA has revised its illustrative example of a chemical safety report (CSR) to support companies in complying with their obligations under REACH. The illustrative CSR includes 4 elements:
What's new!
Part 1: An Introductory Note
with hints and tips to consider when planning and preparing a Chemical Safety Report
Part 2: A Chemical Safety Report
which presents a completed CSR for an imaginary substance and uses. Notes are included in the CSR to clarify various aspects.
Part 3: IUCLID 6.1 substance dataset
This file contains the information that is reported in Sections 1 to 8 of the CSR. It illustrates where information entered in IUCLID is reported in a CSR. Note that it is not a complete IUCLID dossier for REACH compliance, as detailed below.
Part 4: Chesar 3.2 substance file
This file contains the information that is reported in Sections 9 and 10 of the CSR. It illustrates how a CSA carried out with Chesar is reported in a CSR. It is also the source information for the exposure scenario for communication. When imported into Chesar 3.2, it may be also used to familiarise oneself with the Chesar tool.
The Chemical Safety Report (Part 2) was fully generated from the IUCLID 6.1 and Chesar 3.2 files. The notes were manually included. The full CSR was generated in Chesar 3.2 .
Please note that the IUCLID 6.1 substance dataset contains only the information that is reported in the CSR (Sections 1 to 8). REACH, however, also requires that the robust test summaries that form the basis for the hazard assessment part of the CSR are included in the IUCLID technical dossier. The details that are necessary to make the robust study summaries complete and thereby a compliant REACH technical dossier are not reported in the dataset, as these details are not meant to be transferred to the CSR. The IUCLID 6.1 substance dataset is limited to the establishment of a CSR only. It is not an example of IUCLID model data for REACH compliance with regard to completeness of the technical dossier.
ECHA has also developed suggested templates for Sections 9 and 10 of the Chemical Safety Report. These may be helpful for registrants who do not use Chesar for the exposure estimation and risk characterisation.
EU Privacy Disclaimer
Damit Sie die Website optimal nutzen können, verwenden wir Cookies.