- Hilfe
- Leitlinien
- Erste Schritte
- Hilfe zu häufig gestellten Fragen
- Versuchsmethoden und ‑alternativen
- Webinare
- Tools zur Dossiereinreichung
- Manuals
- REACH-IT
- Registrierungsverfahren
- PPORD
- Anmelden von Stoffen in Erzeugnissen
- Einreichung einer Meldung für eine zugelassene Verwendung durch einen nachgeschalteten Anwender
- Einreichung von Mitteilungen nachgeschalteter Anwender über nicht unterstützte Verwendungen
- Einreichung von Mitteilungen nachgeschalteter Anwender über Einstufungsunterschiede
- Wie können Sie Ihre C&L-Meldung einreichen und aktualisieren?
- Beantragen einer alternativen chemischen Bezeichnung bei Gemischen
- IUCLID
- CHESAR
- SPC Editor
- R4BP 3
- ePIC
- Cloud-Dienstleistungen der ECHA
- Validation Assistant
- Interact Portal
- EUSES
- Nationale Helpdesks
- Praktische Beispiele für Expositionsszenarien
- Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
- Registrierungsphasen
- 1. Ihre Registrierungspflichten
- 2. Ihre Mitregistranten finden
- 3. Stimmen Sie sich mit Ihren Mitregistranten ab
- 4. Welche Informationen Sie benötigen
- Informationsanforderungen: 1 bis 10 Tonnen pro Jahr
- Informationsanforderungen: 10 bis 100 Tonnen pro Jahr
- Anpassungen an die Standard-Informationsanforderungen
- Informationsanforderungen: 100 bis 1 000 Tonnen pro Jahr
- Informationsanforderungen: 1 000 Tonnen oder mehr pro Jahr
- Vermeidung unnötiger Tierversuche
- Strategie für die Sammlung Ihrer Daten
- 5. Erstellung Ihres Registrierungsdossiers
- 6. Einreichung Ihres Registrierungsdossiers
- 7. Vorgehen bei Dossieraktualisierungen
- Praktische Beispiele für Stoffsicherheitsberichte
- Stoffidentifizierung
- Warum ist eine korrekte Stoffidentifizierung wichtig?
- Was ist ein Stoff?
- Was ist kein Stoff?
- Wie Ihr Stoff zu charakterisieren und zu identifizieren ist
- Vier Schritte zu einer erfolgreichen Stoffidentifizierung
- Sektorspezifische Unterstützung für die Stoffidentifizierung
- Wie Sie Ihren Stoffidentifikator ändern
- Zulassung
- Identifizierung besonders besorgniserregender Stoffe
- Wie wird eine Zulassung beantragt?
- Sind Sie von einer Zulassung betroffen?
- Informationsveranstaltung vor der Einreichung – Nutzungsbedingungen
- Entwickeln Sie eine Antragsstrategie
- Einreichungszeiträume
- Beginnen Sie mit der Erstellung Ihres Antrags
- Informationsveranstaltungen vor der Einreichung
- Formate für Zulassungsanträge
- Informieren Sie die ECHA vorab und beantragen Sie eine Informationsveranstaltung vor der Einreichung
- Ereignisse vor dem Zulassungsantrag
- Stellen Sie Ihren Antrag fertig
- Dienst für Partner bei Antragstellung
- Reichen Sie Ihren Antrag ein
- Beteiligen Sie sich aktiv an der Erarbeitung von Stellungnahmen
- Fragen an die ECHA betreffend Zulassungsanträge
- Erfüllen Sie Ihre Verpflichtungen
- Antragsbewertung
- Von Mitgliedstaaten und Industrieverbänden bereitgestellte Informationen über die Beantragung einer Zulassung
- Reichen Sie einen Überprüfungsbericht ein, falls Sie den Stoff noch verwenden müssen
- Beschränkung
- Einreichung von CLH-Dossiers
- Sozioökonomische Analyse bei REACH
- QSAR-Toolbox
- Einstufung von Gemischen
- Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU
- Empfehlungen für Registranten
- ECHA accounts and EU Login
- Technische Vollständigkeitsprüfung
Zulassung
Zulassung
Substances of Very High Concern Identification
Information, guidance documents and further support on how Member States Competent Authorities can prepare and submit an svhc dossier.
How to apply for authorisation
Information, guidance documents and further support on how industry can apply for authorisation.
Categories Display
Markiert als:
(Klicken Sie auf die Registerkarte, um nach relevanten Inhalten zu suchen)
Route: .live1