Zum Inhalt wechseln
Eine Agentur der Europäischen Union European Union Flag
  • Anmelden
  • Quick Tools
    • Newsletter
    • Chemicals In Our Life
    • Poison Centres
    • CHESAR
    • EUON
    • IUCLID 6
ECHA
  • Über ECHA
  • Kontakt
  • Stellen
  • Gesetzgebung
    • REACH Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe

      Ziel der REACH-Verordnung ist es, den Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt vor den Risiken, die durch Chemikalien entstehen können, zu verbessern.

      • Worum geht es bei der REACH-Verordnung?
      • Rechtsvorschriften
      • Stoffidentifizierung
      • Kommunikation in der Lieferkette
      • Vorlagen Verwendungskarten
      • Sicherheitsdatenblätter
      • Liste der in Frage kommenden Stoffe in Erzeugnissen

      Registrierung

      • Grundlagen der Registrierung
      • Forschungs- und Entwicklung (PPORD)
      • Gemeinsame Nutzung von Daten
      • Informationsanforderungen
      • Veröffentlichung von Informationen aus Dossiers
      • Statistiken zur Registrierung

      Bewertung

      • Grundlagen der Bewertung
      • Bewertungsverfahren
      • Prüfung von Versuchsvorschlägen
      • Prüfungen auf Erfüllung der Anforderungen
      • Stoffbewertung
      • Fortschritte bei der Bewertung

      Zulassung

      • Zulassungsverfahren
      • Identifizierung besonders besorgniserregender Stoffe
      • Empfehlung für die Aufnahme in das Verzeichnis der zulassungspflichtigen Stoffe
      • Zulassungsanträge

      Beschränkung

      • Grundlagen der Beschränkung
      • Beschränkungsverfahren
      • Aktivitäten der ECHA bei Beschränkungen
      • Ausarbeitung eines Beschränkungsvorschlags
      • Öffentliche Konsultationen
      • Informationen zu beschränkten Stoffen
      Potenziell besorgniserregende Stoffe
      Widersprüche
      • Erste Schritte in Bezug auf die EU-Rechtsvorschriften für Chemikalien
      • Nanomaterialien
      • Substitution durch sicherere Chemikalien
      • Widersprüche
      • Durchsetzung
      • Kontaktgruppe der Direktoren
    • CLP Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung

      Die CLP-Verordnung gewährleistet, dass Arbeitnehmer und Verbraucher in der Europäischen Union durch die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien eindeutig über die mit Chemikalien verbundenen Gefahren informiert werden.

      • Worum geht es bei der CLP-Verordnung?
      • Rechtsvorschriften
      • Einstufung von Stoffen und Gemischen
      • Kennzeichnung und Verpackung
      • Harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung (CLH)
      • Alternative chemische Bezeichnung bei Gemischen
      • Die Rolle der Prüfung in der CLP-Verordnung

      Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis

      • Was ist das Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis?
      • Meldung für das Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis
      Potenziell besorgniserregende Stoffe
      • Website zu Giftinformationszentren
      • Nanomaterialien
      • Substitution durch sicherere Chemikalien
      • Durchsetzung
    • BPR Verordnung über Biozidprodukte

      Ziel der Verordnung über Biozidprodukte ist es, die Funktionsweise des Markts für Biozidprodukte in der EU zu verbessern und gleichzeitig ein hohes Schutzniveau für Mensch und Umwelt zu gewährleisten.

      • Worum geht es bei der Verordnung über Biozidprodukte (BPR)?
      • Rechtsvorschriften
      • Bevorstehende Fristen
      • Wirkstoffe und Lieferanten

      Genehmigung von Wirkstoffen

      • Genehmigung
      • Neuer Wirkstoff
      • Vorhandener Wirkstoff
      • Stellungnahmen des Ausschusses für Biozidprodukte zur Genehmigung von Wirkstoffen
      • Liste von genehmigten Wirkstoffen

      Zulassung von Biozidprodukten

      • Nationale Zulassung und gegenseitige Anerkennung
      • Unionszulassung
      • Vereinfachte Zulassung
      • Produktfamilie

      Leitlinien und IT-Tools

      • Leitliniendokumente
      • Dossier erstellen - IUCLID
      • Dossier erstellen - R4BP 3
      Widersprüche
    • PIC Verordnung über die vorherige Zustimmung nach Inkenntnissetzung (PIC-Verordnung)

      Die Verordnung über die vorherige Zustimmung nach Inkenntnissetzung (PIC-Verordnung) regelt die Aus- und Einfuhr bestimmter gefährlicher Chemikalien und erlegt Unternehmen, die diese Chemikalien in Nicht-EU-Länder ausführen möchten, Verpflichtungen auf.

      • Worum geht es bei der PIC-Verordnung?
      • Rechtsvorschriften
      • Ausfuhrnotifikationsverfahren
      • Erfordernis der ausdrücklichen Zustimmung

      Liste der der PIC-Verordnung unterliegenden Chemikalien

      • Der PIC-Verordnung unterliegende Chemikalien
      • Ausfuhrnotifikationen
      • Einfuhrnotifikationen
      • Ausdrückliche Zustimmung
    • CAD/CMD (OELs) Richtlinie über chemische Arbeitsstoffe und Richtlinie über Karzinogene und Mutagene

      Die Grenzwerte berufsbedingter Exposition (OEL-Werte) basieren auf zwei Rechtsrahmen, die integraler Bestandteil des EU-Mechanismus zum Schutz der Gesundheit der Arbeitnehmer sind.

      CAD/CMD

      • CAD und CMD verstehen
      • Grenzwerte berufsbedingter Exposition
      • Rechtsvorschriften
    • WFD Abfallrahmenrichtlinie

      The Waste Framework Directive aims to protect the environment and human health from the generation and management of waste and to improve efficient use of resources.

       

      SCIP

      WFD

      • Die Abfallrahmenrichtlinie verstehen
      • SCIP Database
      • Anbieter von Erzeugnissen
      • Abfallentsorgungsunternehmen
      • Verbraucher und SCIP
      • SCIP support
      • Tools
      • Rechtsvorschriften
    • POPs Verordnung über persistente organische Schadstoffe

      Die POP-Verordnung verbietet bzw. schränkt die Herstellung und die Verwendung von persistenten organischen Schadstoffen in der Europäischen Union stark ein.

      • POP-Begriffsverständnis
      • Vorschläge für neue POP
      • POP-Rechtsvorschriften
      • Planung und Berichterstattung
      • Durchsetzung

      Listen der Stoffe

      • Liste der Stoffe, die der POP-Verordnung unterliegen
      • Liste der als POP vorgeschlagenen Stoffe
    • DWD Drinking Water Directive

       

      The revised Drinking Water Directive aims to protect citizens and the environment from the harmful effects of contaminated drinking water and to improve access to drinking water.

       

       

      DWD

      • Understanding DWD
      • European positive lists
      • Legislation
  • Konsultationen

    Die ECHA organisiert Konsultationen, um Feedback von allen interessierten Kreisen einzuholen und wissenschaftliche Informationen auf möglichst breiter Ebene für die regulatorischen Verfahren zu sammeln.

    REACH

    • Identifizierung besonders besorgniserregender Stoffe
    • Entwurf einer Empfehlung zur Aufnahme von Stoffen in das Verzeichnis der zulassungspflichtigen Stoffe und Konsultation
    • Zulassungsanträge
    • Zu prüfende eingereichte Beschränkungen
    • Konsultationen zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen
    • Laufende Aufforderungen zur Einreichung von Bemerkungen und Nachweisen
    • Laufende Versuchsvorschläge

    CLP

    • Harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung
    • Zielgerichtete Konsultationen zur harmonisierten Einstufung und Kennzeichnung
    • Konsultationen zu Anfragen des Exekutivdirektors der ECHA

    BPR

    • Mögliche zu ersetzende Stoffe
    • Ausnahmen zu den Ausschlusskriterien

    CAD/CMD

    • Occupational exposure limits

    Alle anzeigen

  • Informationen über Chemikalien

    Dies ist eine einzigartige Informationsquelle zu Chemikalien, die in Europa hergestellt oder dorthin eingeführt werden. Erfasst werden ihre gefährlichen Eigenschaften, ihre Einstufung und Kennzeichnung sowie Informationen zu ihrer sicheren Verwendung.

    REACH

    • Statistiken zur Registrierung
    • Registrierte Stoffe
    • EG-Verzeichnis
    • Status der Dossierbewertung
    • PACT – Tool zur Koordinierung öffentlicher Tätigkeiten
    • Stoffbewertung – CoRAP
    • Informationen zu Stoffen in Erzeugnissen auf der Liste der für eine Zulassung infrage kommenden Stoffe
    • Stoffe, die gemäß REACH Beschränkungen unterliegen
    • Verzeichnis der zulassungspflichtigen Stoffe
    • Liste der für die Zulassung infrage kommenden besonders besorgniserregenden Stoffe
    • Verzeichnis der Absichtserklärungen betreffend Beschränkungen bis zum Ergebnis
    • Verzeichnis der Absichtserklärungen betreffend besonders besorgniserregende Stoffe bis zum Ergebnis

    CLP

    • C&L-Verzeichnis
    • Tabelle der harmonisierten Einträge in Anhang VI der CLP-Verordnung
    • Verzeichnis der CLH-Absichtserklärungen bis zum Ergebnis

    BPR

    • Biozidwirkstoffe
    • Biozidprodukte
    • Liste der Wirkstoffe und Lieferanten

    PIC

    • Chemikalien, die der PIC-Verordnung unterliegen
    • Ausfuhrnotifikationen
    • Einfuhrnotifikationen
    • Ausdrückliche Zustimmung
     
    EUCLEF EUCLEF

    POP

    • Liste der Stoffe, die der POP-Verordnung unterliegen
    • Liste der als POP vorgeschlagenen Stoffe

    CAD/CMD

    • Grenzwerte berufsbedingter Exposition – Maßnahmenliste

    Stellungnahmen und Vereinbarungen

    • Beschränkung (RAC und SEAC)
    • Genehmigung der Verwendung besonders besorgniserregender Stoffe
      (RAC und SEAC)
    • Identifizierung besonders besorgniserregender Stoffe (MSC)
    • Empfehlungsentwurf (MSC)
    • Entwurf für CoRAP-Aktualisierung (MSC)
    • Harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung (RAC)
    • Genehmigung von Wirkstoffen (BPC)
    • Unionszulassung (BPC)
    • OEL (RAC)
    • Ersuchen des Exekutivdirektors (RAC)
    • Ersuchen des Exekutivdirektors (SEAC)
    • Ersuchen des Exekutivdirektors (MSC)

    Alle anzeigen

  • Hilfe

    Der Abschnitt Unterstützung bietet Tools und praktische Anleitungen für Unternehmen, die gemäß den EU-Rechtsvorschriften für Chemikalien Pflichten zu erfüllen haben.

    REACH

    • Leitlinien zu REACH
    • Pflichten Ihres Unternehmens ermitteln
    • Registrierung
    • Stoffidentifizierung
    • Anleitung zur Optimierung Ihres Registrierungsdossiers
    • Versuchsmethoden und -alternativen
    • Wie wird eine Zulassung beantragt?
    • Beschränkung
    • Wie werden Mitteilungen des nachgeschalteten Anwenders eingereicht?
    • Sozioökonomische Analyse im Rahmen von REACH

    CLP

    • Leitlinien zu CLP
    • Einreichung von CLH-Dossiers
    • Einstufung als Gemisch

    BPR

    • Leitlinien zu BPR
    • Dokumente zu Emissionsszenarien

    PIC

    • Leitlinien zu PIC
    • Formate und Vorlagen

    •  
      Veröffentlichungen
       
    • Webinare
       
    • Kleine und mittlere Unternehmen
       
    • Erste Schritte in Bezug auf die EU-Rechtsvorschriften für Chemikalien
       
    • Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU
    Fragen und Antworten
    Helpdesks
    Kontakt

    Alle anzeigen

Zum Inhalt wechseln
  1. ECHA
  2. Hilfe
  3. Zulassung
  4. Wie wird eine Zulassung beantragt?
  5. Ereignisse vor dem Zulassungsantrag
  • Wie wird eine Zulassung beantragt?
    • Sind Sie von einer Zulassung betroffen?
    • Informationsveranstaltung vor der Einreichung – Nutzungsbedingungen
    • Entwickeln Sie eine Antragsstrategie
    • Einreichungszeiträume
      • Previous submission windows
    • Beginnen Sie mit der Erstellung Ihres Antrags
    • Informationsveranstaltungen vor der Einreichung
    • Formate für Zulassungsanträge
    • Informieren Sie die ECHA vorab und beantragen Sie eine Informationsveranstaltung vor der Einreichung
    • Ereignisse vor dem Zulassungsantrag
    • Stellen Sie Ihren Antrag fertig
    • Dienst für Partner bei Antragstellung
    • Reichen Sie Ihren Antrag ein
    • Beteiligen Sie sich aktiv an der Erarbeitung von Stellungnahmen
    • Fragen an die ECHA betreffend Zulassungsanträge
    • Erfüllen Sie Ihre Verpflichtungen
    • Antragsbewertung
    • Von Mitgliedstaaten und Industrieverbänden bereitgestellte Informationen über die Beantragung einer Zulassung
    • Reichen Sie einen Überprüfungsbericht ein, falls Sie den Stoff noch verwenden müssen

Ereignisse vor dem Zulassungsantrag

  • 29-30 April 2014 ECHA workshop on sharing experience on applications for authorisation
  • 28-29 April 2014 ECHA seminar on Applications for Authorisation
  • 27-28 March 2014 ECHA Workshop on submitting applications for authorisation for chromates in an efficient way
  • 2 December 2013 Space Stakeholders' Day on REACH
  • 17 June 2013 ECHA information session on Critical Raw Materials and REACH
  • 17 June 2013 Seminar on Applications for Authorisation
  • 11-12 February 2013 Seminar on applications for authorisation
  • 23 January 2013 EASA/ECHA workshop on airworthiness and REACH authorisation
  • 1-2 October 2012 Seminar on applications for authorisation
  • 2-3 October 2012 Workshop on analysing alternatives and socio-economic impacts in authorisation applications
  • 28 November 2011 Seminar on the publication of information from the applications for authorisation process with industry representatives
  • 7 July 2011 Seminar on applications for authorisation with NGOs and trade unions
  • 12 April 2011 Seminar on applications for authorisation with industry

Categories Display

Markiert als:

  • Applications for Authorisation

(Klicken Sie auf die Registerkarte, um nach relevanten Inhalten zu suchen)


Route: .live2
  • Gesetzgebung
    • REACH
    • CLP
    • BPR
    • PIC
    • CAD/CMD (OELs)
    • WFD
    • POPs
    • DWD
  • Konsultationen
    • Previous consultations on ECHA’s Executive Director Requests to the Committees
    • Entwurf einer Empfehlung zur Aufnahme von Stoffen in das Verzeichnis der zulassungspflichtigen Stoffe und Konsultation
    • Zulassungsanträge
    • Konsultation zum Entwurf des Überprüfungsberichts
    • Versuchsvorschläge
    • Harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung - Konsultationen
    • Zu prüfende eingereichte Beschränkungen
    • Konsultation auf Ersuchen des Direktors der ECHA
    • Aufforderungen zur Einreichung von Bemerkungen und zur Vorlage von NachweisenAufforderungen zur Einreichung von Bemerkungen und zur Vorlage von Nachweisen
    • Konsultation betreffend potenziell zu ersetzende Stoffe
    • Konsultation betreffend Ausnahmen zu den Ausschlusskriterien
    • Konsultationen im Nachgang zu Ersuchen des Exekutivdirektors der ECHA an die Ausschüsse
    • Zielgerichtete Konsultationen zur Harmonisierten Einstufung und Kennzeichnung
    • Konsultation betreffend den Entwurf einer Empfehlung zur Änderung der Einträge in das Verzeichnis der zulassungspflichtigen Stoffe
    • Konsultationen im Zulassungsverfahren
    • Identifizierung besonders besorgniserregender Stoffe
    • Occupational exposure limits - Call for comments and evidence
    • Occupational exposure limits - Previous calls for comments and evidence
    • Occupational exposure limits – Consultations on OEL recommendation
    • Derogations for the protection of cultural heritage
    • Proposals for new POPs
  • Informationen über Chemikalien
    • Registrierte Stoffe
    • Registry of restriction intentions until outcome
    • Registry of SVHC intentions until outcome
    • Registry of CLH intentions until outcome
    • Laufende Aktivitäten der ECHA zu Beschränkungen
    • Abgeschlossene Aktivitäten der ECHA zu Beschränkungen
    • Anhang III-Verzeichnis
    • Vorregistrierte Stoffe
    • EG-Verzeichnis
    • Status der Dossierbewertung
    • PACT
    • Endocrine disruptor assessment list
    • PBT assessment list
    • Stoffbewertung - CoRAP
    • RMOA list
    • Informationen über Stoffe auf der Kandidatenliste, die in Erzeugnissen enthalten sind
    • REACH registration statistics
    • Datenbank des C&L-Verzeichnisses
    • Liste der Beschränkungen
    • Biozide Wirkstoffe
    • Biozidprodukte
    • Wirkstofflieferanten
    • Der PIC-Verordnung unterliegende Chemikalien
    • Übergangsmaßnahmen
    • Informationen aus der Verordnung über chemische Altstoffe
    • PBT/vPvB-Beurteilungen gemäß der früheren EU-Rechtsvorschriften zu Chemikalien
    • Kandidatenliste
    • Frühere Empfehlungen
    • Verabschiedete Gutachten und bisherige Konsultationen zu Zulassungsanträgen
    • Verzeichnis der zulassungspflichtigen Stoffe
    • Verabschiedete Gutachten zu Beschränkungsvorschlägen
    • Mapping exercise – Plastic additives initiative
    • Stoffbewertungen im Hinblick auf Grenzwerte berufsbedingter Exposition
    • Liste der Stoffe, die der POP-Verordnung unterliegen
    • Liste der als POP vorgeschlagenen Stoffe
    • EUCLEF
  • Hilfe
    • Leitlinien
    • Erste Schritte
    • Hilfe zu häufig gestellten Fragen
    • Versuchsmethoden und ‑alternativen
    • Webinare
    • Tools zur Dossiereinreichung
    • Nationale Helpdesks
    • Praktische Beispiele für Expositionsszenarien
    • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
    • Registrierungsphasen
    • Praktische Beispiele für Stoffsicherheitsberichte
    • Stoffidentifizierung
    • Zulassung
    • Beschränkung
    • Einreichung von CLH-Dossiers
    • Sozioökonomische Analyse bei REACH
    • QSAR-Toolbox
    • Wie Sie Ihr Antragsdossier verbessern können
    • Einstufung von Gemischen
    • Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU
    • Empfehlungen für Registranten
    • ECHA accounts and EU Login

European Chemicals Agency

Telakkakatu 6, P.O. Box 400, FI-00121 Helsinki, Finland
  • Inhaltsverzeichnis
  • Rechtlicher Hinweis

Die ECHA

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • YouTube

Die ECHA bietet zahlreiches Online-Material in Ihrer Sprache an, ein Teil dieser Seite liegt jedoch nur auf Englisch vor. Mehr über die Praxis der Mehrsprachigkeit bei der ECHA.

Willkommen auf der Website der ECHA! Unsere Website wird von Internet Explorer 7 (und älteren Versionen) nicht uneingeschränkt unterstützt. Bitte verwenden Sie Internet Explorer in einer neueren Version.

Damit Sie die Website optimal nutzen können, verwenden wir Cookies.

Weitere Informationen über unsere Verwendung von Cookies.