- ECHA
- Gesetzgebung
- REACH
- Bewertung
- Fortschritte bei der Bewertung
- Progress in evaluation 2022
- Follow-up evaluation 2022
Progress in evaluation in 2022
Progress in evaluation in 2022
Die infolge einer Entscheidung der ECHA eingegangenen neuen Informationen werden geprüft, um zu ermitteln, ob die Anforderungen erfüllt wurden und die Gefahr oder die Bedenken geklärt wurden, und um Fälle zu ermitteln, in denen womöglich weitere regulatorische Maßnahmen erforderlich sind.
Follow-up zur Dossierbewertung
Im Jahr 2022 erreichten 438 Stoffe den Schritt „Follow-up zur Dossierbewertung“. Das Verfahren wurde für 249 Stoffe abgeschlossen.
Für 152 Stoffe reichten die Registranten die erforderlichen Informationen innerhalb der vorgegebenen Frist ein. Es wurde für 37 Stoffe die Notwendigkeit einer harmonisierten Einstufung und Kennzeichnung ermittelt. Bei einem war eine weitere Beurteilung hinsichtlich seiner persistenten, bioakkumulierbaren und toxischen Eigenschaften erforderlich. Vier Stoffe wurden für als Fälle für eine Stoffbewertung (Substance Evaluation – SEv) eingestuft.
151 Folgebewertungen für 146 Stoffe wurden an die nationalen Durchsetzungsbehörden weitergeleitet, da die Registranten die angeforderten Informationen nicht rechtzeitig vorlegten.
Nach Durchsetzungsmaßnahmen reichten die Registranten in 82 Fällen die erforderlichen Informationen ein. Bewertungen, die durchgeführt wurden, nachdem der Fall an die nationalen Durchsetzungsbehörden weitergeleitet wurde, werden in der folgenden Tabelle nicht als separate Bewertung hinzugefügt, da sie als Teil der ursprünglichen Bewertung angesehen werden.
Number and outcome on substances subject to follow ups to dossier evaluation
Decision type | Outcome | ||||
---|---|---|---|---|---|
Substances compliant with decision by the deadline | Substances compliant with decision after involving national enforcement authorities1 | Substances non-compliant with decision, assessments still open2 | Substances non-compliant with the decision, a new decision issued3 | Substances proposed as candidates for further regulatory process | |
Testing proposal decisions | 67 | 37 | 92 | 3 | 20 CLH, 1 SEv |
Compliance check decisions | 85 | 45 | 174 | 12 | 17 CLH, 3 SEv, 1 PBT |
Total | 152 | 82 | 266 | 15 | 37 CLH, 4 SEv, 1 PBT |
CLH: harmonised classification and labelling
1No or inadequate information was provided by the deadline. ECHA invited Member State competent authorities to consider enforcement actions against the registrant. This led to a dossier update with sufficient information.
2 No or inadequate information was provided by the deadline. ECHA invited Member State competent authorities to consider enforcement actions against the registrant. The requested information has not yet been provided.
3 Information has been provided, but the information requirement was not met.
Follow-up zur Stoffbewertung
Im Jahr 2022 wurden 23 Stoffe bewertet. In Bezug auf 4 Stoffe forderte die zuständige Behörde des bewertenden Mitgliedstaats weitere Informationen an, da mit den vorgelegten Informationen die ursprünglichen Bedenken nicht geklärt oder weitere Bedenken aufgeworfen wurden.
Bei den übrigen 19 Stoffen hielten die Behörden die verfügbaren Informationen für ausreichend, um die Bedenken zu klären, und waren in der Lage zu entscheiden, ob weitere regulatorische Maßnahmen notwendig sind.
Schlussfolgerungen
Die zuständige Behörde des bewertenden Mitgliedstaats kann eine oder mehrere der folgenden regulatorischen Maßnahmen vorschlagen, um den Bedenken Rechnung zu tragen:
- harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen, die krebserregend, mutagen oder reproduktionstoxisch, Inhalationsallergene oder in anderer Weise bedenklich sind, z. B. für die aquatische Umwelt gefährlich sind;
- Identifizierung als besonders besorgniserregender Stoff (SVHC);
- Beschränkung des Stoffs; oder
- Maßnahmen, die außerhalb des Geltungsbereichs der REACH-Verordnung liegen, wie z. B. EU-weite Grenzwerte für berufsbedingte Exposition, nationale Maßnahmen oder freiwillige Maßnahmen seitens der Industrie.
Summary of concluded substance evaluations where further regulatory actions were proposed
Suspected concern | Concluded regulatory follow-up action at EU level | Concluded substances by EC/List number | Evaluating MSCA |
---|---|---|---|
Carcinogenicity | Harmonised classification and labelling | 204-077-3 | FR |
225-935-3 | DE | ||
Identification as an SVHC | 204-077-3 | FR | |
Mutagenicity | Harmonised classification and labelling | 218-645-3 | DK |
Reproductive toxicity | Harmonised classification and labelling | 229-962-1 | DE |
273-227-8 | DE | ||
To be confirmed* | 201-126-0 | FR | |
200-843-6 | FR | ||
PBT/vPvB** | Identification as an SVHC | 203-497-4 | NO |
205-491-7 | NO | ||
205-492-2 | NO | ||
473-390-7 | BE | ||
Restriction | 203-497-4 | NO | |
205-491-7 | NO | ||
205-492-2 | NO | ||
To be confirmed* | 203-497-4 | NO | |
205-491-7 | NO | ||
205-492-2 | NO | ||
473-390-7 | BE | ||
Endocrine disruption | To be confirmed* | 201-126-0 | FR |
Sensitisation (skin and/or respiratory) | Harmonised classification and labelling | 201-983-0 | DE |
204-077-3 | FR | ||
218-645-3 | DK | ||
273-227-8 | DE | ||
Identification as an SVHC | 204-077-3 | FR | |
Other concern | Harmonised classification and labelling | 201-052-9 | FR |
201-983-0 | DE | ||
204-077-3 | FR | ||
211-463-5 | DE | ||
215-160-9 | FR | ||
229-962-1 | DE | ||
246-677-8 | IT | ||
Restriction | 468-710-7 | DE | |
Other EU-wide regulatory risk management measures | 215-160-9 | FR | |
468-710-7 | DE | ||
To be confirmed* | 201-052-9 | FR | |
211-463-5 | DE | ||
215-160-9 | FR | ||
216-653-1 | FR |
* A need for further regulatory actions at EU level was identified but the risk management options analysis was not yet finalised. The evaluating MSCA will prepare a separate risk management option analysis to clarify the appropriate follow-up regulatory actions.
** PBT: persistent, bioaccumulative and toxic; vPvB: very persistent and very bioaccumulative.