QSAR-Toolbox
-
Hilfe
- Erste Schritte
- Leitlinien
- Hilfe zu häufig gestellten Fragen
- Versuchsmethoden und ‑alternativen
- Webinare
-
Tools zur Dossiereinreichung
- Manuals
-
REACH-IT
- Registrierungsverfahren
- PPORD
- Anmelden von Stoffen in Erzeugnissen
- Einreichung einer Meldung für eine zugelassene Verwendung durch einen nachgeschalteten Anwender
- Einreichung von Mitteilungen nachgeschalteter Anwender über nicht unterstützte Verwendungen
- Einreichung von Mitteilungen nachgeschalteter Anwender über Einstufungsunterschiede
- Wie können Sie Ihre C&L-Meldung einreichen und aktualisieren?
- Beantragen einer alternativen chemischen Bezeichnung bei Gemischen
- Joint Submission Member
- IUCLID
- CHESAR
- SPC Editor
- R4BP 3
- ePIC
- Cloud-Dienstleistungen der ECHA
- Interact Portal
- EUSES
- System-to-system submission service
- Nationale Helpdesks
- Praktische Beispiele für Expositionsszenarien
- Praktische Beispiele für Stoffsicherheitsberichte
- Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
- Empfehlungen für Registranten
-
Registrierungsphasen
- 1. Ihre Registrierungspflichten
- 2. Ihre Mitregistranten finden
- 3. Stimmen Sie sich mit Ihren Mitregistranten ab
-
4. Welche Informationen Sie benötigen
- Informationsanforderungen: 1 bis 10 Tonnen pro Jahr
- Informationsanforderungen: 10 bis 100 Tonnen pro Jahr
- Informationsanforderungen: 100 bis 1 000 Tonnen pro Jahr
- Informationsanforderungen: 1 000 Tonnen oder mehr pro Jahr
- Anpassungen an die Standard-Informationsanforderungen
- Vermeidung unnötiger Tierversuche
- Strategie für die Sammlung Ihrer Daten
- 5. Erstellung Ihres Registrierungsdossiers
- 6. Einreichung Ihres Registrierungsdossiers
- 7. Vorgehen bei Dossieraktualisierungen
-
Stoffidentifizierung
- Warum ist eine korrekte Stoffidentifizierung wichtig?
- Was ist ein Stoff?
- Was ist kein Stoff?
- Wie Ihr Stoff zu charakterisieren und zu identifizieren ist
- Vier Schritte zu einer erfolgreichen Stoffidentifizierung
- Sektorspezifische Unterstützung für die Stoffidentifizierung
- Wie Sie Ihren Stoffidentifikator ändern
- Beschränkung
-
Zulassung
- Identifizierung besonders besorgniserregender Stoffe
-
Wie wird eine Zulassung beantragt?
- Sind Sie von einer Zulassung betroffen?
- Entwickeln Sie eine Antragsstrategie
- Beginnen Sie mit der Erstellung Ihres Antrags
- Informationsveranstaltungen vor der Einreichung
- Informationsveranstaltung vor der Einreichung – Nutzungsbedingungen
- Einreichungszeiträume
- Informieren Sie die ECHA vorab und beantragen Sie eine Informationsveranstaltung vor der Einreichung
- Stellen Sie Ihren Antrag fertig
- Formate für Zulassungsanträge
- Reichen Sie Ihren Antrag ein
- Beteiligen Sie sich aktiv an der Erarbeitung von Stellungnahmen
- Erfüllen Sie Ihre Verpflichtungen
- Antragsbewertung
- Ereignisse vor dem Zulassungsantrag
- Dienst für Partner bei Antragstellung
- Von Mitgliedstaaten und Industrieverbänden bereitgestellte Informationen über die Beantragung einer Zulassung
- Fragen an die ECHA betreffend Zulassungsanträge
- Reichen Sie einen Überprüfungsbericht ein, falls Sie den Stoff noch verwenden müssen
- Simplified applications for authorisation for legacy spare parts
- Sozioökonomische Analyse bei REACH
- Einreichung von CLH-Dossiers
- Wie Sie Ihr Antragsdossier verbessern können
- QSAR-Toolbox
- Einstufung von Gemischen
- Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU
- ECHA accounts and EU Login
- Technische Vollständigkeitsprüfung
QSAR-Toolbox
Bei der Toolbox handelt es sich um eine Softwareanwendung, mit deren Hilfe Behörden, die chemische Industrie und andere interessierte Kreise Datenlücken bei den (Öko-)Toxizitätsdaten schließen können, die zur Beurteilung der Gefährdungen durch chemische Stoffe benötigt werden. Die Toolbox integriert Informationen und Tools aus verschiedenenen Quellen in einen logischen Arbeitsablauf. Wesentlich für diesen Arbeitsablauf ist die Gruppierung von chemischen Kategorien.
Die grundlegenden Funktionen der Toolbox sind:
- Ermittlung der entsprechenden Strukturmerkmale und des potenziellen Wirkungsmechanismus bzw. der Wirkungsweise einer Zielchemikalie.
- Ermittlung anderer chemischer Stoffe, die dieselben Strukturmerkmale und/oder denselben Wirkungsmechanismus bzw. dieselbe Wirkungsweise aufweisen.
- Nutzung verfügbarer experimenteller Daten zur Schließung der Datenlücke(n).
Beispiele mit der QSAR-Toolbox der OECD
Mit den veranschaulichenden Beispielen soll für die Nutzung der QSAR-Toolbox der OECD für die Frist von 2018 geworben werden. Teil 1, ein einführender Vermerk, enthält Hintergrundinformationen zur QSAR-Toolbox sowie allgemeine Erläuterungen. Teil 2 präsentiert Fallstudien für ausgewählte Stoffe.
EU Privacy Disclaimer
Damit Sie die Website optimal nutzen können, verwenden wir Cookies.