Wie kann ich chemische Stoffe sicher verwenden?
-
Chemikalien im Alltag
- Thema Tierversuche
- Sichere Verwendung von Chemikalien am Arbeitsplatz
- Welche chemischen Stoffe sind besorgniserregend?
- Gibt es sicherere Alternativen?
- Wie kann ich chemische Stoffe sicher verwenden?
- Warum sind chemische Stoffe wichtig?
- Wer ist für die Sicherheit von chemischen Stoffen verantwortlich?
- So verbessert europäisches Chemikalienrecht unser Leben
- Warum sind Nanomaterialien wichtig?
Wie kann ich chemische Stoffe sicher verwenden?
Für viele Menschen sind Chemikalien angsteinflößend. Oftmals werden sie als potenziell gefährlich und als möglichst zu vermeiden wahrgenommen. Tatsache ist: Chemische Stoffe sind lebensnotwendig, wir bestehen aus ihnen und wir brauchen sie.
Dennoch sollte man lernen, ihnen mit Respekt zu begegnen. Einige von ihnen sind gefährlich und man sollte bei ihrer Verwendung Achtsamkeit walten lassen. Sehen Sie sich die Verpackung von Produkten genau an und lesen Sie sich die Etiketten sorgfältig durch. Die Etiketten auf den Produkten dienen dazu, Ihnen mitzuteilen, was Sie tun müssen, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten. Nehmen Sie die Anweisungen ernst – zu Ihrer eigenen Sicherheit!
Versuchen Sie, Ihre Exposition gegenüber gefährlichen Chemikalien auf ein Minimum zu beschränken. Das Risiko, das von einem chemischen Stoff für Sie ausgeht, richtet sich nach der ihm innewohnenden Gefahr, multipliziert um Ihre Exposition dem Stoff gegenüber, also der Menge des chemischen Stoffes, der Sie sich aussetzen, oder dem Zeitraum, über den Sie sich dem chemischen Stoff aussetzen.
Nutzen Sie Ihr Recht zu wissen, was in den für Verbraucher bestimmten Produkten enthalten ist, die Sie kaufen. Fragen Sie bei den Einzelhändlern nach, welche gefährlichen Chemikalien sich in den Produkten befinden. Einzelhändler sind gesetzlich verpflichtet, Ihnen diese Auskünfte zu geben. Auf diese Weise können Sie Produkte meiden, die gefährliche Chemikalien enthalten.
Informieren Sie sich selbst auf der Website der ECHA. Hier finden Sie Informationen zu den chemischen Stoffen, die bisher gemäß der REACH-Verordnung registriert wurden, und auch zu den Stoffen, die in irgendeiner Weise als nicht unschädlich eingestuft wurden und entsprechend gekennzeichnet sowie speziell verpackt werden müssen. Die Informationen werden ständig aktualisiert, um sicherzustellen, dass Sie Zugang zu allen Daten haben, die Sie zur Wahrung Ihrer eigenen Sicherheit benötigen.
Weitere Informationen und konkrete Tipps dazu, wie Sie gefährliche Chemikalien meiden können, erhalten Sie auch bei vielen nationalen und europäischen Organisationen.
Wissen, was die Informationen auf den Etiketten bedeuten

Ein Gefahrenpiktogramm ist eine Abbildung auf einem Etikett, die ein Warnsymbol enthält und farblich speziell gestaltet ist. Gefahrenpiktogramme sind dazu gedacht, Informationen zu den schädlichen Wirkungen bereitzustellen, die ein bestimmter Stoff oder ein bestimmtes Gemisch für unsere Gesundheit oder die Umwelt haben kann.
Sicherere Produkte finden

Mit dem Bekanntwerden neuer Informationen zu den Gefahren gefährlicher Chemikalien und der wachsenden Nachfrage seitens der Verbraucher nach sichereren Chemikalien suchen immer mehr Unternehmen nach sichereren Alternativen.
Sichere Verwendung von Chemikalien am Arbeitsplatz

Die sichere Verwendung von Chemikalien am Arbeitsplatz ist für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlergehen unerlässlich. Die EU-Rechtsvorschriften zu Chemikalien, also die REACH-Verordnung, die CLP-Verordnung und die Verordnung über Biozidprodukte, können dabei hilfreich sein.
Nutzen Sie Ihr Auskunftsrecht

Es ist Ihr gutes Recht nachzufragen, ob die Produkte, die Sie kaufen, bestimmte gefährliche Chemikalien enthalten. Diese gefährlichen Chemikalien werden auch als „besonders besorgniserregende Stoffe" (Substances of Very High Concern, SVHC) bezeichnet und stehen auf einer Liste der für eine Zulassungspflicht infrage kommenden Stoffe.
Tools for consumers
EU Privacy Disclaimer
Damit Sie die Website optimal nutzen können, verwenden wir Cookies.